Weihnachtsdeko als Bastelprojekt mit den Kindern

Vor Kurzem bin ich auf eine Weihnachtsdeko-Idee gestoßen (https://vk.com/wall-185559909_550) und die hat mir sofort gefallen. Wenige große Teile und einfach aufzubauen – also habe ich den Nachbau passend zur aktuellen Weihnachtszeit als gemeinsames Bastelprojekt mit der Tochter eingeplant. Hier kommt der Baubericht dazu.

Die Vorlage für die Elemente war praktischerweise im Beitrag angehängt, das Problem war nur die einzelnen Elemente auszuschneiden. Freundlicherweise hat sich Folker bereit erklärt, mit seinem Lasercutter das für mich zu übernehmen. Sehr bald hielt ich dann auch die Einzelteile in der Hand. Er hat praktischerweise auch einige Änderungen am Original vorgenommen, sodass unten im Sockel genug Platz für die Elektronik bereit stand und die Größe der Schlitze im Boden zu der Dicke der Holzplatten passten.
Als meine Tochter die Einzelteile sah, meinte sie sofort, dass die Tannen und das Rentier bemalt und dekoriert viel hübscher aussehen würden. Dem konnte ich nicht widersprechen und so hat sie den künstlerischen Teil übernommen und ich den technischen.

Künsltlerischer Teil

Auf den Tannen wurden an mehreren Stellen grüne Streifen quer angebracht, damit diese durch den weißen „Schnee“ sichtbar sind und den echten Bäumen ähnlich aussehen. Danach wurden die Tannenbäume flächendeckend weiß angemalt. Anschließend wurden einige Stellen mit Glitzeracrylfarbe bedeckt, sodass im Licht der Eindruck vom schimmernden Schnee entsteht.

Die Rentierfigur wurde braun angestrichen und auch mit dem Schneeglitzereffekt verschönert.

Die Grundplatte wurde ebenfalls weiß angestrichen und zusätzlich mit „Schnee“ versehen, um die Winterlandschaft zu vervollständigen. Mehr Glitzer kam dann zum Schluß nochmal zum Einsatz.

Technischer Teil

Für die Beleuchtung waren ein LED-BASIC Modul und WS2812-LED-Stripes angedacht. Die Wahl fiel auf den BASIC-BOOSTER. Ohne angelötete Stiftleisten ist das Modul sehr kompakt und flach und lässt sich leicht in der Bodenplatte unterbringen. Eine daran angeschlossene Infrarot-Leuchtiode sollte die Steuerung über eine Fernbedienung ermöglichen. Eine günstigere Alternative mit mehr Funktionen wäre übrigens das PICO-BASIC Modul, und sollte von der Dicke noch in die Bodenplatte passen. Ich hatte jedoch noch ein Booster Modul übrig, weshalb es auch am Ende zum Einsatz kam.

Die WS2812-LED-Stripes wurden an der kleinen und der mittleren Tanne vertikal angebracht, sodass sie die jeweils dahinter stehenden Bäume beleuchten. Es kamen jeweils 10 LEDs an der kleinen und 15 Stück an der mittleren Tanne zum Einsatz. Normalerweise sollten die Enden der Stripes auch mit Strom versorgt werden, um den Spannungsabfall auszugleichen. Das ist jedoch bei so kurzen Stücken nicht zwingend notwendig gewesen und hat die Verdrahtung sehr vereinfacht. Die Datenleitung von der Spitze des mittleren Baums kommt nach unten zum Boden und weiter an den Anfang des LED-Streifens vom kleinen Baum.

Damit die ganze Konstruktion nach den Feiertagen wieder zerlegt und aufgeräumt werden kann, habe ich unten in den Bäumen Buchsenleisten eingebaut und in der Bodenplatte die Kabel mit den dazu passenden abgewinkelten Stiftleisten versehen. Dadurch ist die Breite der „Nasen“ unten etwas dicker geworden, was zur Stabilität der Bäume beigetragen hat. Um die größte Tanne hinten aufrecht zu stabilisieren, wurde der gleichen Effekt durch das Anbringen 2 kleiner Stücke Tesafilm übereinnader erreicht.

Zur Stromversorgung des Moduls wurde hinten in die Bodenplatte eine Micro-USB Buchse eingebaut. Das passende Loch wurde mit Hilfe eines feinen Bohrers gemacht und die Buchse anschließend dort mit Kleber fixiert.

Das Ergebnis

Ursprünglich wollte ich eine IR-Diode einbauen, um den Aufbau per Fernbedienung ein- und auszuschalten, die Helligkeit zu steuern und um zwischen verschiedenen Effekten umschalten zu können. Zusätzlich sollte auch das Rentier irgendwie verdrahtet werden. Am Ende haben wir es jedoch sein lassen und alles einfach so gelassen. Je mehr Funktionen man sich wünscht und einplant, desto länger dauert dann am Ende die Umsetzung. Das LED-Basic Programm fiel dann dementsprechend kurz und knapp aus nur mit dem langsamen Regenbogeneffekt.

### L64 CGRB

'index start, end middle tree
a = 0
b = 14

'index start, end small tree
c = 15
d = 24

'brightness
v = 100

'hue
h = 0

'main loop
100:
    LED.rainbow(h, 255, v, a, b, 20)
    LED.rainbow(h, 255, v, c, d, 20)
    LED.show()
    h = (h + 3) % 360
    delay 10
    goto 100

Die Kinderaugen werden sicherlich auch mit einer solchen minimalistischen Version leuchten. 😀

Ein Gedanke zu „Weihnachtsdeko als Bastelprojekt mit den Kindern

Schreibe einen Kommentar