14.1.2018: Power-Dots werden produziert, ab Ende Januar verfügbar. Mit den WS2812 kompatiblen Power-Dots ist es nun möglich ultrahelle Anwendungen aufzubauen, die auch Beleuchtungsaufgaben übernehmen können. Punktuell ist nun eine Leistung von 3 Watt je Dot möglich, dabei kann man genau so anreihen, wie man das von LED-Streifen gewohnt ist. Auch lassen sich Power-Dots parallel schalten. Die Spannungsversorgung beträgt 5V. Eine 12V Variante wird folgen. Alle Basic-player sowie Controller und Player von Diamex können die Power-Dots ansteuern. Auch die Reihung der Farben [GRB] sind bei den Power-Dots identisch. Ein integrierter WS2811-Chip mit externen High-Power Konstantstromquellen ermöglichen diese neue Form der Ansteuerung. Die entstehende Wärme wird durch die ALU-Basis effizient abgeleitet und kann bei Bedarf auf einen Stern-Kühlkörper aufgeschraubt werden. |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Gute Nachrichten für die Besitzer unserer Uhrenbausätze. In Kürze gibt es DCF77-Module für die schnelle und unkomplizierte Synchronisation der Uhren auf Standardzeit. Bei allen Basic-Boards mit Echtzeituhr erfolgt der Dreidraht Anschluss an die immer vorhandene Programmierschnittstelle. Die Synchronisation erfolgt dabei komplett und transparent im Hintergrund ohne Beeinflussung der anderen Funktionen. Das nötige Firmware-update wird automatisch über den Basic-Editor eingespielt, sobald es zur Verfügung steht. Auch sind GPS und WLAN als Zeitlieferanten geplant. Voraussichtlich zum Ende des 1. Quartals 2018 verfügbar. |
|||||||||||||||||||
APA102 Neuigkeiten: APA-Booster (64 LEDs), Player-XS (1024LEDs) und Player-XM (4096LEDs) kommen in Kürze. Alle drei Boards können sowohl APA und WS2812 sowie deren Derivate ansteuern. Auch in Kürze verfügbar: Nanostreifen (3,6x48mm)mit 16 APAs und 8x8 Panels mit 64 APAs (24x24mm). Es sind die derzeit kleinsten nahtlos aneinanderreihbaren LED-Streifen und -Panels mit APA102. Mittlerweile ist es schon Tradition, dass von Diamex entwickelte LED-Boards randlos sind und sich einfach zu größeren Strukturen gruppieren lassen. |
|||||||||||||||||||
12.Dezember.2017: CRONIXIE Feuerwerk! Unsere Hobbyprogrammiererin Vanessa hat sich die Cronixies mal vorgenommen - dabei sind mehrere interessante Softwarevarianten entstanden. Allesamt klasse anzusehen, schöne Effekte, viele Einstellmöglichkeiten. Im Basic-Editor nach dem Update zu laden. Leicht zu erkennen an “Vanessa”. Wunderschön anzusehen auch die bei den Textuhren zum Einsatz kommende Nixie-Imitation. Um einen Effekt Eindruck zu bekommen kann man diesen Basic-File auch auf die Ziffern-Cronixies aufspielen. |
|||||||||||||||||||
19.Dezember.2017: neue Power-Dots sind in Kürze lieferbar. Die WS2811 kompatiblen Hochleistungs-LEDs schaffen unglaubliche 3 Watt pro Modul. Auf ALU-Kern-PCBs aufgebaut entwickeln diese Power-Dots so richtig Leistung. Sehr , sehr hell, auch mit anderen WS2812 LEDs kombinierbar, sind diese Module für unterschiedlichste Einsatzgebiete designt. Messebau, Power-LED-Scheinwerfer, die digital steuerbar sind .Die Module sind voll WS2812 kompatibel. Betriebsspannung 5V, voll integrierbar in bestehende WS2812 Installationen. Auf Standardkühlkörper montierbar, in kompatible ALU-Profile einzuschieben. Für die extreme Effektbeleuchtung konzipiert. Ab Januar lieferbar. |
|||||||||||||||||||
25.Oktober.2017: Eine interessante Erweiterung für die CRONIXIE-Uhren kommt von Ralf Lampe. Die Anwendung ist eine kleine, aber geniale Fernsteuerung für die LED-BASIC-Controller. Alles toll beschrieben und dokumentiert HIER |
|||||||||||||||||||
29.September 2017: Von KainkaLabs gibts ein prima Video zur Cronixie. Desweiteren ergänzen wir unsere BASIC-Boards um die Funktion einer Funkfernbedienung 433 MHz und es wird einen preiswerten APA102-Booster geben. Der Link zum Basic-Editor, falls noch nicht installiert - hier Viel Spaß damit! ..weiterlesen DIY-USB-Uhr nun mit stylischem Acryl-Case |
|||||||||||||||||||
13.September 2017: Die leistungsfähigen M4 BASIC-Boards sind nun in der Produktion und können in Kürze geordert werden. Mit diesen Boards können auch APA102 angesteuert werden. APA102 haben zwei Steuerleitungen und benötigen nicht so viele Resourcen wie WS2812. Den Nutzern des BASIC-M4-Boards kann das allerdings egal sein, die Ansteuerung erfolgt im Hintergrund völlig transparent. Desweiteren wird es eine Reihe von Micro-Gadgeds mit den 2x2mm APAs geben, die es in sich haben. Winzige 16er Streifen sowie 8x8 Panels sind in der Entwicklung. Wie alle DIAMEX LED System Produkte können diese nahtlos aneinander gereiht werden. Es sind also völlig neue Anordnungen denkbar. Das wird sicher viele Modellbauer freuen.
18.Juli.2017: Die neuen Basic-LED-Player sind in der Entwicklung. Gepowert von einem Cortex-M4-Controller, viel Speicher, leistungsstark, unglaublich schnell, üppig ausgestattet mit Sensorik und Bedienelementen, so dass man sich fragen muss, warum nur für LEDs anwenden. Zum einen, weil sie es können und zum anderen, äh ja - die Teile können weit mehr als nur LEDs. Wer einmal mit AVRs und BASCOM gearbeitet hat, der weiß, wie verflucht schnell der Speicher voll ist, die Anwendung gerade mal halb umgesetzt und dann noch ‘ne “lame duck”. AVRs sind halt keine Rennpferde. Anders ARM-Cortexe, 32bittig, richtig viel Megaherze und üppig Speicher. Nicht mal teurer als die AVRs doch ‘zig mal leistungsfähiger. In LED-Basic geht man deshalb einen anderen Weg. Nicht nur der Controller sondern das gesamte Board wird direkt vom Diamex-Basic-Editor unterstützt. Lästige Einstellungen oder aufwändige Config-Files kann man getrost vergessen. Die von der Hardware unterstützten Befehle sind im Editor hinterlegt und ein nicht unterstütztes Kommando wird im Compilerlauf erkannt und reklamiert. Die Boards gibt es in verschiedenen Leistungsklassen, von ganz billig bis zu hoch ausgestattet und dennoch den Preis wert. Selbst einzelne Chips für eigene Designs sind zu haben. Auf diese Art und Weise ist eine kleine Steuereinheit schnell aufgebaut, eigenen Wünschen angepasst, ohne dass man eine Hardware entwickeln muss oder Librarys einbindet oder irgendwelche undurchsichtigen Sketche benutzt. Und das Beste, LED-Basic ist kostenlos. Auch die Beispiele sind frei. Darüberhinaus entscheiden Sie selbst , was mit Ihrer Eigenentwicklung geschieht. Veröffentlichen Sie den Code, dann ist die Software frei, wenn nicht, dann ist Ihre Investition geschützt. Kein Basic-Controller lässt sich auslesen.
9.Juli.2017: Nullserie der neuen M4-Basic-LED-Player in Entwicklung. Die neuen Basic-Boards sind hardwaremäßig deutlich opulenter als unsere M3-Basic-Player ausgestattet. Das ist aufgrund der Leistungsfähigkeit der jetzigen Boards verwunderlich, warum noch mehr Power, trotzdem, für extreme Anwendungen braucht es extremer Rechenpower. Mit ARM-CORTEX-M4 Controllern ausgestattet, haben die neuen Boards noch mehr Möglichkeiten und können zudem auch APA102 LEDs ansteuern.
3.Juli.2017: Ab sofort können die CRONIXIE S und M in unserem Shop bestellt werden. Auch einzelne Digits dieser beiden Größen sind möglich. Diese lassen sich mit einem eingearbeiteten Schwalbenschwanz einfach aneinanderreihen. Man kann sowohl die Cronixies (BLP* im Lieferumfang) als auch die Digits mit unseren BLPs* ansteuern, aber auch mit anderen WS2812 kompatiblen Controllern. Das geht auch mit Arduino & Co. Librarys für Arduino und WS2812 sind in den einschlägigen Foren verfügbar.
27.Juni.2017: CRONIXIE-M verfügbar
Video Maker Faire direkt zu CRONIXIE