Problem netzteil ? übertragunsprobleme

Startseite Foren LEDs, Controller, Player Problem netzteil ? übertragunsprobleme

Schlagwörter: , , ,

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • #727
    kampfkartoffel
    Teilnehmer

    hallo erst mal …
    ich habe mir vor einigen wochen dem player m zugelegt und wollte damit meine bude mal so richtig aufpeppen 🙂
    ich habe 4 strips x5 m
    2 netzteile
    350 watt und das andere 150

    mein großes dickes problem was sich mir jetzt stellt 2 strips flackern bund rum machen bloß nicht das was sie tun sollen
    zum aufbau …
    ich habe die enden der jeden strip einzeln verkabelt am anfang und am ende liegt ein Stromkabel an
    den Player versorge ich mit dem strom von einem der netzteile ..
    die dort angeschlossen strips funktionieren … die anderen nicht also wie gesagt das flackern …
    wenn ich jetzt den player an das andere letzteil häng funktionieren die strips und die anderen aber nicht…
    da ich vermutet hatte das vielleicht die leitung zu lang wäre … habe ich das auch noch mal getestet daran lag es aber nicht…

    bitte helft mir .. ich bin schon seit 2 wochen jeden tag am probieren
    ich bin bald total gaaa gaaa deswegen …
    kann es sein das die netzzeile irgendwie nicht synchron laufen
    und sich das auf die Übertragung der Signale auswirkt ?
    habe das eine netzteil im wohnzimmer das andere in der küche …
    unterschiedliche Kreisläufe… ?
    sind nur Vermutungen vielleicht kennt sich jemand da aus …

    danke schon mal im voraus gruß die kampfkartoffel aus berlin 🙂

    #728
    nofri
    Teilnehmer

    Dann verbinde mal die Masseanschlüsse von den beiden Netzteilen !!

    #730
    Folker Stange
    Verwalter

    Hmm, ganz schlau werde ich nicht – ggf. mal eine Skizze. Aber ja, könnte schon sein, wenn tatsächlich die Massen bzw. GND der beiden Stromkreise nicht verbunden sind. Das bitte unbedingt noch verschalten.

    #731
    kampfkartoffel
    Teilnehmer

    oh leute das hört sich vielversprechend an nun habe ich bloß das dumme problem das die netzteile in unterschiedlichen räumen liegen und noch mehr kabel verlegen … mhh … ich werde mal versuchen beide netzteile an eine steckdose zu hängen

    ich berichte euch weiter
    hey und DICKES DANKE für die schnelle Antwort

    #734
    nofri
    Teilnehmer

    Die Steckdose ist da eher unbedeutend, Du musst die Sekundärmassen verbinden !

    #735
    kampfkartoffel
    Teilnehmer

    update : erster versuch gleiche steckdose … kein erfolg dann das grün gelbe kabel der netzteile ( glaub die masse ) verbunden kein erfolg… dann habe ich den -pol verbunden ..
    und siehe da es gibg juuhuuu !
    habe da aber noch mal ne andere frage wenn ich den + pol auch noch verbinde gleichen sich da die unterschiede der netzteile aus ? weil ich habe ein 350 watt was etwas zu viel leistung hat und das andere 150 watt bissel zu wenig leistung hat …

    #736
    nofri
    Teilnehmer

    Na was hab ich Dir gesagt?! Geht doch.
    Auf keinen Fall die + Pole verbinden, da können größere Ausgleichsströme in das Netzteil fließen, was nur wenige Millivolt weniger Ausgangsspannung hat, je nach Innenwiderstand.
    Die Leistung der Netzteile kannst Du nicht ausgleichen !! Besser rechnen (Messen) und nur soviel dranhängen, wie max. Leistung minus 5% braucht. …nur zur Sicherheit.

    #738
    kampfkartoffel
    Teilnehmer

    ein weiteres kleines update
    ich denke da ich in einem Hochhaus wohne gibts hier viele Interferenzen … also mit dem grüne Kabel werden die Daten nicht ganz fehlerfrei übertragen bei mehr als 10 m …
    ich habe mich jetzt der Antennen Technik bedient und habe ein Koaxialkabel benutzt … wobei ich nur den das innere Kabel benutze … und das funktioniert nun auch für längere strecken super !
    vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen 🙂

    #739
    Folker Stange
    Verwalter

    die Signale für die Stripes sind nicht für Leitungslängen über 2-5 Meter geeignet, da nicht gegen Störungen immun. Abhilfe bringen Leitungstreiber, die senden störsichere Signale. Haben wir bis ca. 100m getestet, das geht problemlos:
    http://www.led-genial.de/LED-Bus-Leitungstreiber-fuer-WS2812-Sender-Empfaenger

    #740
    nofri
    Teilnehmer

    ja, kann ich bedingt bestätigen.
    Habe einen DMX-Seriell-Umsetzer für 2812/6812 mit Treiber für 5V-32bit Stripes (RGBW) installiert. (Hersteller aus Israel)
    5m DMX Kabel zu diesem Umsetzer,
    von da 1x 3m ungeschirmt mit separater Masseführung bis zum Stripe-Verteiler, und Netzteil-GND. Diese Leitungen zusammen mit 230V~ Leitung für das 150W Netzteil im Kabelkanal.
    Am simplem WaGo-Verteiler hängen gesamt 6 Stripes a 2,20m dran !! (60RGBW-LED/m)
    Gesteuert wird wahlweise über DMX-Umsetzer oder chin. 32bit-Treiber mit viel bunter Auswahl-Lauflicht-Blinkerei und sogar Regenbogen, oder eben der Digidot Starter.
    Auswahl durch simples 1-poliges Umschalten der seriellen Stripe-Steuerleitung an die 3 Treiberausgänge.

    Gruß N.

    Gruß Norbert

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.