Startseite › Foren › LED-Basic › Badges – Triggern der LED-Ausgabe
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 2 Monaten von
Vanessa.
-
AutorBeiträge
-
11. Februar 2021 um 11:37 #1794
werli
TeilnehmerGuten Tag,
Frage: Zu welchen Zeitpunkten erfolgt die Ansteuerung des LED-Stripes auf den Badges?Ich bin zyklische Programmabarbeitung gewohnt (SPS-Programmierung), mit
„1 Zyklus = Input abfragen -> Programm abarbeiten -> Output schreiben“Das wäre bei der Stripe-Programmierung auch ausreichend, denn während einer delay-Zeit, oder wenn eine Anzeige erst halbfertig berechnet ist, macht die Aktualisierung des Stripes eigentlich keinen Sinn.
Bei einigen Programmierversuchen (Badge16) habe ich festgestellt, dass die LED-Anzeige an „ausgeschalteten“ LEDs zufällig und nicht regelmässig flackert. Um Programm-Tiparbeit und Programmspeicher zu sparen, habe ich bei einfarbigen Anzeigen mit nur wenigen ausgeschalteten LEDs erst alle LEDs mit SETALL eingeschaltet und dann die nicht benötigte LEDs mit SETLED ausgeschaltet. Durch Programmänderung auf „einzelnes Einschalten“ der LEDs konnte ich das Flackern beseitigen.
Gruß Lutz11. Februar 2021 um 16:38 #1795Vanessa
Moderatorhallo Lutz,
eigentlich hast du deine Frage schon fast selbst beantwortrt.
Mit SETLED schaltest du erst mal alle LED ein – ein Zyklus – danach einige wieder aus – zweiter Zyklus.
Das wird wahrscheinlich das Flackern verussachen – oder habe ich jetzt was falsch verstanden ?
Gruß
Vanessa11. Februar 2021 um 16:43 #1796Vanessa
Moderatorsorry meinte natürlich SETALL und danach SETLED 🙂
11. Februar 2021 um 17:53 #1797werli
TeilnehmerHallo Vanessa,
ich betrachte mein geschriebenes Basic-PGM (mit allen for-next-Schleifen und gosub-returns) im kompletten Durchlauf als „1“ Zyklus.
Wenn für den Proz jede PGM-Zeile ein separater Zyklus (einlesen – verarbeiten – LEDs ansteuern) ist, dann ist mir klar, wie und warum es zum Flackern kommt.Ich habe dummerweise beim Ändern das ursprüngliche PGM mit der Änderung überschrieben, ich versuche mal die Flacker-Version zu rekonstruieren.
Gruß Lutz11. Februar 2021 um 18:29 #1798Vanessa
Moderatorich bin jetzt auch nicht der Entwickler von LED Basic, aber so wie ich es verstanden habe und auch paktiziere, wird jeder Befehl sofort ausgeführt.
Mit SPS und einem kompletten ProgrammZyklus hat das nichts zu tun.
Also sobalt SETALL kommt werden auch alle LED´s gesetzt und dann folgt der weitere Schritt….11. Februar 2021 um 18:54 #1799werli
TeilnehmerDer Groschen / Das Centstück ist gefallen!
Ich muss wegen der „for-next-Schleifen umdenken, der komplette Basic-Code beschreibt eine Scene, die aus Bildern besteht, die durch mehrere Zyklen zusammengesetzt werden.
An den Stellen, an denen ich den delay-Befehl absetze, ist dann ein Einzelbild einer Scene fertig.
Es wird also mit jedem „LED.xxx“-Befehl der Datensatz für die LED-Kette angepasst und als Datenkette durch die LEDs geschoben?11. Februar 2021 um 19:18 #1800Vanessa
ModeratorScene, die aus Bildern besteht – tolle Analogie 🙂
Ja, so ählich kann man das wohl sehen.
delay ist wirklich „nichts“ machen in diesem Zeitraum.
Ohne Delay ist die maximale LED-Schreib Freqenz Kontrollerabhängig.
Normalerweise 25 FPS -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.