Startseite › Foren › LED-Nixie-Clock › Keine Synchronisation mit WLAN->DCF-Modul
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 2 Monaten von
Walter.
-
AutorBeiträge
-
7. Februar 2019 um 13:06 #1437
Walter
TeilnehmerHallo,
gestern kam das bestellte WLAN-zu-DCF an. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, meine NixieCron M4 damit zu synchronisieren.Zunächst einmal gelang die Verbindung zum WLAN erst nach zahlreichen Versuchen. Es hatte den Anschein als würde das Modul die Zugangsdaten „vergessen“. Wie auch immer, vorhin gelang dann die Verbindung, und das Modul hatte offensichtlich eine gültige Zeit empfangen, jedenfalls blinkt die rote LED dementsprechend (Dauerleuchten mit Flackern im Sekundentakt, auch die 0. Sekunde ließ sich das Ausbleiben des Impulses gut erkennen).
Nach 3 Minuten dann wieder schnelles Blinken und anschließend wieder Dauerleuchten, bis hierhin aber keine Synchronisation. Das Verhalten des Moduls kenne ich so von mehreren anderen selbstgebauten Modulen, die ich an mehreren Funkuhren betreibe und die offenbar weitgehend die gleiche Hardware nutzen (ESP 8266, dort aber mit OC-Ausgang; Projekt aus Elektor 3/4-2018).
Jetzt gerade versucht das Modul wieder eine Verbindung zum WLAN aufzubauen (kurzes blaues Blinken), was auch für ca. 1,5 Minuten gelang (blaues Dauerleuchten), dann erfolgte wieder ein Verbindungsabbruch und das Modul versucht jetzt wieder vergeblich, eine Verbindung aufzubauen.
Wo ist der Fehler zu suchen? WLAN-Empfangsprobleme schließe ich mal aus, da mehrere Empfänger in unmittelbarer Nähe sich problemlos verbinden. Ich hatte dann auch mal probeweise einen meiner programmierten ESP 8266 in das Modul gesetzt; es gab sofort ein gültiges Zeitsignal, die rote LED flackerte wie erwartet, aber auch hier keine Synchronisation.
Könnte ein Austausch des ESP helfen? Steht die Firmware als Open-Source zur Verfügung?
7. Februar 2019 um 17:00 #1438Walter
TeilnehmerEdit: inzwischen ist mir eine dauerhaftere WLAN-Verbindung gelungen, offenbar reagiert das Modul recht empfindlich auf Störungen. Es läuft nunmehr bereits ca. 10 Minuten mit immer wieder gültigem Zeitsignal; die Uhr synkronisiert sich jedoch nach wie vor nicht.
Was mir weiter noch aufgefallen ist: die Zeitansage funktioniert nicht. Drückt man den Knopf im Temperaturmodus kommt „Die Temperatur beträgt … (Pause) … Plus…“ (Ende). Im Zeitmodus kommt nur ein kurzes „Es … „.
SW-Version ist 2.06
-
Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre, 2 Monaten von
Walter.
7. Februar 2019 um 18:47 #1440Vanessa
ModeratorHallo Walter,
Hast du einen Soft-reset durchgefüht ?
Wenn ja könnte es eine falsche oder teilweise bespielte SD Card sein.
Es müssen drei Verzeichnisse auf der SD sein 01,02,03.
Einfach mal an den PC dran und reinhoren.
Ansonsten folgendes aufspielen:
https://www.led-basic.de/Download/DE-LED-Nixie4-SDCARD.zip
Hast du einen Temperatur-Sensor angeschlossen ?Zum WLAN DCF-Modul kann ich dir leider nichts sagen. Das normale DCF77 funktioniert einwandfrei bei mir.
Gruß
Vanessa7. Februar 2019 um 20:04 #1441Walter
TeilnehmerHallo Vanessa,
ja, Temperatursensor ist angeschlossen und es wird auch die Temperatur korrekt angezeigt. Könnte das mit der Sprachausgabe damit zusammenhängen, dass auf der SD noch weitere Verzeichnisse sind? Die ZIP-Datei hatte ich heruntergeladen, und es gibt auch die drei Verzeichnisse. Bei Anschließen der Uhr wird auch „System startet“ angesagt.
Ich werde nochmal eine leere, formatierte SD-Card testen.
Das mit dem WLAN-Modul ist ärgerlich…aber nicht deine Baustelle, ich weiß.
VG
Walter7. Februar 2019 um 20:17 #1442Folker Stange
VerwalterHallo Walter, die Anfrage habe ich bereits an unseren Softwareexperten weitergeleitet. Das wird sicher morgen bearbeitet. Bis dahin noch etwas Geduld. Dankeschön und Grüße
Folker7. Februar 2019 um 21:01 #1443ER-Tronik
VerwalterBei den DF-Playern hat es sich der Entwickler recht einfach gemacht. Hier wird nicht der Dateiname ausgewertet, sondern die Reihenfolge, in der die Dateien auf die Karte geschrieben wurden:
NOTE: The order you copy the mp3 into micro SD card will affect the order mp3 played, which means play(1) function will play the first mp3 copied into micro SD card.
Bedeutet, die 3 Verzeichnisse unbedingt auf eine leere SD-Karte kopieren.Warum das WLAN2DCF-Modul nicht funktioniert ist mir ein Rätsel, ich teste grundsätzlich selber alle Module vor der Auslieferung durch. Ob es am WLAN2DCF-Modul oder an der NIXIE4 liegt, kann ich leider aus der Ferne nicht beantworten. Das kann man nur überprüfen, indem man die Teile gegenseitig mit funktionierenden Komponenten austauscht.
Erwin
8. Februar 2019 um 13:29 #1444Walter
TeilnehmerHallo an alle, die hier so tatkräftige Unterstützung leisten.
So, ich habe heute nochmal intensiv Ursachenfoschung betrieben in der Hoffnung etwas herauszufinden.
Zunächst habe ich einen Reset auf Factory Defaults drchgeführt, die SD-Karte formatiert und die drei Verzeichnisse neu darauf kopiert. Die Sprachausgabe funktioniert damit schon einmal einwandfrei.
Um das Problem mit der Synchronisation einzugrenzen (der Reset hatte keine Änderung bewirkt) habe ich ein DCF-Modul angeschlossen, das ich noch von einem anderen Projekt hatte. Es handelt sich um ein Modul, das das DCF-Signal aufbereitet und als sauberes Signal ausgibt, mit 5m Kabel, umschaltbar zwischen positiver und negativer Logik (eingestellt war positiv). Das Ausgangssignal habe ich mir mit dem Oszilloskop angeschaut, es ist absolut sauber und normgerecht mit 100 bzw. 200ms langen positiven Impulsen mit einer Amplitude von 3,2V.
Das Signal sollte doch eigentlich in der Lage die Uhr zu synchronisieren?! Wenn es kein Softwareproblem ist würde ich den Fehler in der Hardware der Uhrplatine vermuten.Die Frage ist jetzt wie man weiter vorgehen könnte. Board der Uhr und WLAN-Modul einsenden zwecks Überprüfung?
-
Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre, 2 Monaten von
Walter.
8. Februar 2019 um 17:45 #1447Vanessa
ModeratorHallo Walter,
bitte spiele die Soft nochmal mit der 15.2.2 Version von LED-Basic ein.
Dadurch wird das Bios des Kontrollers eine Stufe zurückgesetzt.
Wir hatten einen Fall, bei dem die Nixie4 danach wieder synchronisierte.
Sind gespannt auf das Ergebniss 🙂Gruß
Vanessa9. Februar 2019 um 13:18 #1448Walter
TeilnehmerHallo Vanessa, hallo Erwin, hallo Folker,
Vanessas Tipp führte tatsächlich zum Erfolg; danke schonmal dafür!
ABER: mit eurem WLAN->DCF-Modul funktionierte es nicht, erst nachdem ich auf dem Modul den ESP8266 durch den von meiner Uhr ersetzt hatte. Allerdings: setze ich euren ESP8266 an meine Uhr, funktioniert er dort.
Es liegt also definitiv weder an der Uhr-Hardware noch am WLAN-Modul, sondern offenbar an der Kombination von beiden. Mein Verdacht geht dahin, dass das WLAN-Modul etwas empfindlich auf die Stromversorgung reagiert. Ich hatte ja ganz am Anfang des Threads beschrieben, dass das Modul immer wieder die Verbindung zum WLAN verliert. Das geschieht an meiner Uhr (mit meiner Adapterplatine) nicht, ich habe dort sofort eine stabile WLAN-Verbindung (konstantes blaues Leuchten des ESP8266).
Ich hatte ursprünglich dann auch die Art der Spannungsversorgung für die Uhr in Verdacht (über den PC-USB-Anschluss, über ein USB-Netzteil, über eine Steckdose mit integriertem USB), das bestätigte sich aber nicht. Mit allen drei Spannungsquellen erfolgte nach 2 Minuten die Synchronisation.
Ich fasse nochmal zusammen:
LED-Basic 15.2.3, SW 2.06, eigener ESP8266 = keine Sync.
LED-Basic 15.2.2, SW 2.06, eigener ESP8266 = Sync.
LED-Basic 15.2.2, SW 2.06, euer ESP8266 = keine Sync.Hat mich jetzt zwar eine Menge Zeit gekostet, aber zumindest läuft es jetzt wohl stabil. Vielleicht hilft es euch bei der Entwicklung.
Gruß,
Walter9. Februar 2019 um 13:55 #1449Folker Stange
VerwalterHallo Walter,
moglicherweise ist das Klinkenkabel das Problem. Benutze doch mal bitte ein anderes, falls Du eins liegen hasst. Die Kabel sind von sehr unterschiedlicher Qualität, wir hatten hier tatsächlich die gleichen Effekte – Abbruch der Verbindung etc. Nach dem Tausch des Kabels war das sofort verschwunden. D.h. die Stromversorgung über das Kabel ist zu schwach. Wir arbeiten mit 3,3V bei 5V ist das kein Problem mehr.9. Februar 2019 um 14:12 #1450Walter
TeilnehmerHallo Folker,
aud sie Idee war ich noch gar nicht gekommen, da ich der Ansicht war, dass das mitgelieferte Kabel entsprechend zertifiziert ist. Macht aber natürlich Sinn; ich probiere das nachher mal. In der Tat läuft mein Adapter mit 5V, die erst auf der Platine auf 3,3V geregelt werden, die sind dann da wohl stabiler.9. Februar 2019 um 16:24 #1451Walter
TeilnehmerHallo Folker,
das könnte die Lösung gewesen sein. Das erste Kabel, das ich versuchsweise verwendet hatte (normales ca. 1m langes Audiokabel), brachte keinen Erfolg. Ich habe aber Patchkabel von einem Synthesizer (ca. 30 cm lang), damit hatte ich sofort eine Synchronisation.
Jetzt sind wir alle wieder etwas schlauer 🙂Vielen Dank,
Walter9. Februar 2019 um 16:28 #1452Folker Stange
VerwalterJa in der Tat. Da müssen wir die Klinkenkabel nochmal kontrollieren und den Widerstand messen. Mal schauen…
9. Februar 2019 um 20:42 #1453Folker Stange
VerwalterWas haben wir denn für ein Klinkenkabel dabei geliefert? Goldfarbene Kontakte?
9. Februar 2019 um 20:59 #1454 -
Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahre, 2 Monaten von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.