Startseite › Foren › LED-Basic › WLAN2DCF77 Modul, Probleme
Schlagwörter: WLAN2DCF77
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 11 Monaten von
gerd.
-
AutorBeiträge
-
5. März 2021 um 10:20 #1804
Fred Kohse
TeilnehmerHallo,
ich habe so ein WLAN2DCF77 hier im Shop Modul erworben.
Beim Testen mit 2 neuen R6 Zellen ist mir aufgefallen, das das Modul immer wieder aus dem Tritt kommt.
Das WLAN ist korrekt eingestellt, nach dem Einschalten findet das Modul es auch innerhalb weniger 1 min und blinkt im Sekundentakt (DCF77 Takt).
Aber immer wieder kommt es aus dem Tritt und zeigt durch hektisches Blinken / Flackern an, da da irgend etwas nicht stimmt. Über Nacht hat es sich nicht mehr beruhigt, konnte nur durch kurzes Aus/Einschalten zum Arbeiten überredet werden.
Wass soll ich da machen, zurücksenden?
Viele Grüße
Fred5. März 2021 um 10:29 #1805ER-Tronik
VerwalterDas ESP-01 WLAN-Modul benötigt eine Spannung von mindestens 3 Volt. 2 R6-Zellen sind da hart an der Grenze, wenn die Spannung nur etwas absinkt geht das Modul in den Brownout-Reset. Wenn es, wie vorgesehen mit 3,3V betrieben wird, sollte das problemlos funktionieren.
6. März 2021 um 11:08 #1806Fred Kohse
TeilnehmerDanke,
dann werde es mal an der 3,3 V Stromversorgung der Wortuhr versuchen.
Da wäre sowieso der spätere Einsatzort des Moduls.
200 mA, die werden dauerhaft benötigt, oder ist das obere Grenze des Stroms (Spitzen)?
LG
Fred6. März 2021 um 12:08 #1807ER-Tronik
VerwalterDie 200ma werden nur immer kurz bei der Verbindung zum WLAN-Router benötigt. Hier sollte man unbedingt darauf achten, dass die Spannung nicht zusammen bricht. Vor allem bei billigen Klinkenkabeln ist uns das häufig passiert. Die von uns mitgelieferten Kabel sind überprüft und für die Module geeignet.
22. Mai 2022 um 17:53 #1937gerd
TeilnehmerMoin,
das o.gen. Problem habe ich auch:
Nach ca. 1min blinkt die rote LED im Sekundentakt, nach einigen Minuten blinkt die rote LED schnell. Nach weniger als einer Minute ist das Blinken wieder im Sekundentakt.
Die Spannung beträgt 3,26Volt (FLUKE 179)
Router: FritzBox 7590
Provider T-Online
Das Problem tritt mit dem Originalkabel (Klinke) sowie auch mit einem kurzen Kabel auf.
Router und Modul im gleichen RaumWas ist zu tun, fragt,
Gerd
—22. Mai 2022 um 18:30 #1938ER-Tronik
VerwalterDieses beschriebene Verhalten ist völlig richtig. Der Programmierer dieses WLAN2DCF-Converters hat das absichtlich so gemacht. Nach dem Emfang der gültigen WLAN-Daten wird dies durch Sekundenblinken angezeigt und der angeschlossenen Uhr Zeit gegeben, sich auf diese Zeit zu synchronisieren, das sind meist 3 Minuten. Danach holt sich das Interface wieder die aktuelle Zeit vom Router, was es durch schnelles Blinken anzeigt. Das geht immer so weiter.
23. Mai 2022 um 10:18 #1939gerd
TeilnehmerAhh, das verstehe ich, vielen Dank für die Rückmeldung!
Beim schnellen Blinken sendet Tx Daten, welche von der Software WinClk dann als Störung interpretiert wird.Es sind jetzt meine ersten Experimente,
ist also keine Kritik, freue mich über einen Hinweis über Software für Windows.
Arduino und Raspberry Pi kommen später.
cu
Gerd
—23. Mai 2022 um 18:01 #1940gerd
TeilnehmerMoin,
das WLAN2DCF77 Modul funktioniert einwandfrei, sogar an einer Uhr von CONRAD welche ca. 1985 auf den Markt kam. ACM-77
DCF-77 Empfängermodul von Auerswald abklemmen, Pegelanpassung vornehmen und das DCF-Signal vom WLAN2DCF77 Modul einspeisen.
Perfekt, sehr schönes Produkt und das Gehäuse ist ein echter Hingucker.
cu
Gerd
— -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.