Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Gamadril
ModeratorDas könnte so funktionieren:
– Board über USB an einen Host anschließen (kann RPi, PC oder sonst was sein)
– Host öffnet eine serielle Verbindung zum Board als „Terminal“
– Das Board schickt mit „print“ die Werte an den Terminal
– Host schreibt empfangene Daten in eine DateiGamadril
ModeratorIch glaube bei IO.xtempval gibt es einen Fehler. Damit können Werte ausgelesen werden. Bei dir steht „set“, sollte wohl „get“ sein.
Gamadril
ModeratorHallo Doug,
gute Arbeit! Mit deiner Erlaubnis würde ich die Texte auch in meine VS Code extension übernehmen. Ich hatte da auch mit vielen Begriffen zu kämpfen, die Sicherlich aktuell falsch sind. Ich gelobe auch immer colour zu verwenden 😉Gruß
Gamadril
ModeratorDas Problem kann ich reproduzieren. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass es eine 32-bit exe ist, die auf einem 64-bit System ausgeführt wird. Seltsamerweise passiert es nicht bei Windows 7 64-bit. Kompatibilitätsmodus oder Start als Administrator helfen auch nicht.
Gamadril
ModeratorTaucht der Player denn nach dem Anschließen als COM Port im Gerätemanager auf? Läuft evtl. irgendein Viren-Wächter im Hintergrund oder ein anderes vom Hersteller installiertes Tool, was für „mehr Sicherheit“ sorgen soll?
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahre, 4 Monaten von
Gamadril.
Gamadril
ModeratorRespekt! Ich habe vor einiger Zeit auch schon versucht das Cronios Modul mit einem ESP Modul zu verheiraten, um die Zeit einmal pro Tag über das Internet zu synchronisieren. Auf dem ESP lief NodeMCU mit einem LUA Script, der die aktuelle Zeit inkl. Zeitzone und DST anhand der Source IP Adresse ermittelt.
Damit es mit den BASIC-Modulen funktioniert müsste man aber eine vernünftige Schnittstelle für die Kommunikation der BLP-Module mit der Außenwelt schaffen. UART, SPI, I2C…Gamadril
Moderatorprobier mal den Link: http://www.led-genial.de/mediafiles/Sonstiges/LedBasic_15.1.9.exe
Gamadril
ModeratorP.S. Die Ansteuerung vom Matrix-Player (gleiches TPM2 Protokoll) mit RPi hatten wir mal in dem Projekt hier: https://www.led-basic.de/wp/2015/12/18/tetris-display-mit-handy-steuerung-unterbau/
Man kann die Steuersoftware auch unabhängig vom Linux System direkt unter Raspian bauen und per LUA Skripte die Matrix beliebig ansteuern. Die Effekte muss man dann natürlich selbst schreiben.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahre, 9 Monaten von
Gamadril.
Gamadril
ModeratorIst bei dir auf dem RPi auch die RXTX Bibliothek installiert? Porbier mal folgende Schritte:
– sudo apt-get install librxtx-java
– starte Glediator mit folgenden Parametern:
java -Djava.library.path="/usr/lib/jni" -Dgnu.io.rxtx.SerialPorts=/dev/ttyACM0 -jar Glediator_V2.jar
Gamadril
ModeratorHallo benny,
ich kann zumindest etwas zum RPi sagen. Die LED-Player werden normalerweise automatisch als CDC Geräte (/dev/ttyACM0) erkannt und können problemlos als normale serielle Schnittstelle angesprochen werden.
Gruß
DanielGamadril
ModeratorHi Tobi,
hast du es inzwischen hinbekommen?Wenn es der komplette Code ist, denke ich liegt das Problem beim zweifachen Aufruf von
initSPI() und initLEDs()
auch die Funktionsdefinition von aktuelleTemperatur scheint es doppelt zu geben. -
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahre, 4 Monaten von
-
AutorBeiträge